Suchen Sie nach einer qualitativ hochwertigen Balkonbrüstung, die Ihr Bauprojekt aufwertet?

Mit unseren Balkonbrüstungen können Sie nicht nur Ihre Terrassenfläche vergrößern, sondern auch für mehr Sicherheit und Stabilität sorgen.

“Der Planungsprozess lief äußest professionell und genau ab. Wir konnten den Bauzeitplan exakt einhalten ohne Überraschungen auf der Baustelle”

Thomas Wüthrich

Thomas Wüthrich (Projektleiter)

Sicherheit ist oberstes Gebot

Die overtec Balkonbrüstungen bestehen aus einer einschaligen, 40mm starken Holzzementplatte und sind im Fußbereich mit 1 bis 2 Metallstehern versehen. Dies entstehenden Personen, Wind und Schneelasten werden über die Platte in die Steher und von den Stehern in das Gebäude eingeleitet. Nachdem jedes Projekt individuelle Anforderungen aufweist im Bezug auf Gebäudeklasse, regionale Windlasten und Verwendungszwecke eines Balkones, rechnen wir bereits bei der Angebotslegung für jede Einbausituation eine Statik nach SIA-Normen. Die Dokumentation überreichen wir gerne zu Ansicht vor Beauftragung, damit alle Annahmen bei Bedarf gegengeprüft werden können. Es gibt drei unterschiedliche Arten die Balkonbrüstungen mit dem Gebäude zu verbinden:

Variante 1) Balkonbrüstungen aufgeschraubt auf der Beton- oder Holzdecke.

Variante 2) Balkonbrüstungen einbetoniert in die Betondecke

Variante 3) Balkonbrüstungen stirnseitig an ein Betonfertigteil angeschraubt

<span>Sicherheit ist oberstes Gebot</span>

Variante 1a: Balkonbrüstung aufgeschraubt Beispiel

Balkonbrüstungen von overtec haben die Eigenschaft, dass sie nachträglich auf die Beton- oder Holzdecke aufgeschraubt werden. Diese Einbauart ist von Vorteil, wenn mehr Platz geschaffen werden soll. Die Balkonbrüstungen aufgeschraubt können bis zu 15cm in die außenliegende Dämmebene ragen, sodass die Fläche auf der Innenseite vergrößert wird. Das Schwert im Fußbereich des Stehers kann entweder mit Flüssigkunststoff eingedichtet werden, oder durch einen punktuellen Betoniervorgang abgerundet werden.

<span>Variante 1a: Balkonbrüstung aufgeschraubt Beispiel</span>

Variante 1b: Balkonbrüstung aufgeschraubt Detail

Die 40mm schlanke, einschalige Brüstungsplatte wird mit dem Steher auf die vorhandene Decke aufgestellt und durch mitgelieferte Schraubmittel verbunden. Nach Aushärtung der Betondecke ist die Brüstung vollständig belastbar. Erhalten Sie dieses Detail in unserem Detailkatalog.

<span>Variante 1b: Balkonbrüstung aufgeschraubt Detail</span>

Variante 2a: Balkonbrüstung einbetoniert

Schritt 1: Das Brüstungssystem wird auf den vorhandenen Untergrund aufgestellt. Dies kann zum Beispiel eine Deckenschalung, eine Betonwand, eine Ziegelmauer oder ein Kalksandstein sein. Schritt 2: Nach dem Aufstellen folgt die Verlegung der Deckenbewehrung.

<span>Variante 2a: Balkonbrüstung einbetoniert</span>

Variante 2b: Balkonbrüstung einbetoniert

Schritt 3: Die Decke wird betoniert und die Brüstung fungiert als Deckenrandabschalung. Die Balkonbrüstung muss nach Außen abgestützt sein, sodass sie dem Betondruck standhält. Schritt 4: Die Dampfbremse und Abdichtung kann direkt auf dem Element durch Flämmen aufgebracht werden.

<span>Variante 2b: Balkonbrüstung einbetoniert</span>

Variante 2c: Balkonbrüstung einbetoniert Detail

Die Balkonbrüstung ist nach Aushärtung der Betondecke vollständig belastbar. Finden Sie in unserem Detailkatalog mehrere Ausführung der einbetonierten Balkonbrüstungen. Sie erhalten unsere Details auch im DWG und DXF Format um es leicht in den Plan zu integrieren bzw. selbst anzupassen.

<span>Variante 2c: Balkonbrüstung einbetoniert Detail</span>

Variante 3a: Balkonbrüstung stirnseitig angeschraubt Beispiel

Die stirnseitig aufgeschraubte Balkonbrüstung kommt bei Balkonfertigteilen oft zum Einsatz. Ein großer Vorteil dieser Variante ist die flexible Montagemöglichkeit in Puncto Zeit. Es können bewusst Balkonbrüstungen zurück gelassen werden um eine leichtere Materialbeschickung für den Innenausbau zu gewährleisten. Hierbei werden die Elemente entweder direkt in das Betonfertigteil geschraubt oder es wurde im Vorfeld eine Halfenschiene in das Fertigteil eingelegt. Dadurch ist eine Ausrichtung und Verschraubung leichter und schneller möglich. www.halfen.com

<span>Variante 3a: Balkonbrüstung stirnseitig angeschraubt Beispiel</span>

Variante 3b: Balkonbrüstung stirnseitig angeschraubt Detail

Die Balkonbrüstung, so wie die vorhergehenden auch, lassen sich optimal mit Geländeranschlüssen kombinieren. In diesem Fall ist ein Glasprofil aufgebracht, welches die auftretenden Lasten direkt in den Steher einleiten kann. Fragen Sie heute nach dem Detailkatalog um weitere Beispiele über die Balkonbrüstungen zu bekommen.

<span>Variante 3b: Balkonbrüstung stirnseitig angeschraubt Detail</span>
squares

"Die vorgesetzte Balkonbrüstung hat uns den Bauprozess massiv vereinfacht. Wir konnten manche Elemente zurückhalten damit wir die Balkonöffnungen als Beschickung nutzen konnten."

Testimonial
Yves Fuchs

Fordern Sie noch heute einen digitalen Katalog über Balkonbrüstungen für die Schweiz an.

Diese Website verwendet Cookies, um unsere Marketingbemühungen zu ergänzen. Das Akzeptieren unserer Cookies ist optional, wird aber empfohlen.